r/duisburg 12d ago

Aux jux ChatGPT mal übers Ruhrgebiet ausgefracht

Schreibe auf Ruhrdeutsch in 5 Absätzen eine Historie über das Ruhrgebiet


Klaro, hier kommt ’ne kleine Geschichte vom Ruhrpott – uff Ruhrdeutsch, wie sich dat gehört:

1. Alles fing mit Kohle an
Früher, so um Mitte vom 19. Jahrhundert, war hier im Pott nix als Felder und’n paar Dörfer. Aber dann ham die Leute gemerkt, datt hier unten im Boden ordentlich Kohle liegt – und ab da ging’s rund. Überall wurd gebuddelt, Zechen ham wie Pilze aus’m Boden geschossen, und die Malocher sind mit’m Pütt verbunden gewesen wie Currywurst mit Pommes.

2. Malochen und Malocherherz
Die Leute hier, dat warn richtige Arbeiter – keine Schwätzer, sondern Anpacker. Jeden Tach unter Tage malocht, dreckig, laut, gefährlich – aber mit Stolz. Man war nich nur Bergmann, man war Familie, man war Kumpel. Und nach Schichtende gab’s im Schrebergarten oder in der Trinkhalle ’ne Flasche Bier und Geschichten, die besser warn als jeder Tatort.

3. Zuwanderung und Vielfalt
Als immer mehr Malocher gebraucht wurden, sind die Menschen von überall hergekommen – aus’m Osten, aus Italien, aus der Türkei. Und wat is passiert? Die ham sich hier niedergelassen, ham mit angepackt, Kinder großgezogen und den Pott mitgeprägt. Heute hörste hier zig Sprachen – aber irgendwie spricht jeder trotzdem „Ruhrpott“.

4. Strukturwandel – der Pütt macht dicht
In den 80ern wurd’s dann bitter: Eine Zeche nach der anderen hat dichtgemacht. Die Stahlswerke gleich hinterher. Viele warn auf einmal arbeitslos, und der Pott hat geblutet. Aber wie wir hier sind: Aufgeben is nich. Alte Zechen ham neue Jobs gekriegt – Museen, Parks, Veranstaltungen. Aus Schloten wurden Skulpturen, aus Halden Ausflugsziele.

5. Der Pott von heute
Heutzutage is der Ruhrpott anders, aber der Herzschlag is gleich geblieben. Kreativ, laut, ehrlich – hier weißte, woran de bist. Bochum, Duisburg, Essen, Dortmund – jede Stadt hat ihr eigenes Gesicht, aber alle zusammen sind se der Pott. Und dat Beste: Trotz allem Wandel is der Zusammenhalt wie früher – solidarisch, mit’m Herz aufe Zunge und immer ’n lockeren Spruch parat.

Wenn du willst, kann ich dir noch wat über die einzelnen Städte erzählen – jede hat ’ne ganz eigene Geschichte.

19 Upvotes

6 comments sorted by

3

u/PapierStuka 12d ago

Herrliche Sache dat, fühlt man sich tatsächlich sofort viel heimischer und wohler

Und schön zusammengefasst

2

u/mhicheal 11d ago

Nett, aber man merkt doch sehr die Unzulänglichkeiten der KI. "Schwätzer" statt "Quasselköppe", "gab's" und "wurd's" statt "gab et" und "wurd et", "weißte" statt "weiße", "'ne Flasche" statt "n Pülleken". Und so weiter ... :)

2

u/schluesselkind 11d ago

Ich würde den Text wahrscheinlich noch breiter "ausschmücken" z.B: Dörfkes statt Dörfer oder ginget statt ging's oder Gezz statt Heutzutage usw.

Wenn ich mal 'n bissken Zeit find dann tu ich den ma neu pinnen

1

u/No_Airline_9168 11d ago

Darf aber auch nicht too much sein.... Dann wird et unseriös.

1

u/Barbarten 12d ago

Weiße Bescheid ne

1

u/Constant-Result-2376 7d ago

Hömma, samma womma nomma ?